3D-Projekt von WIESEMANN 1893 wird mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet

Das Projekt ENABLE 3D von WIESEMANN 1893, der digitalen Werkzeugmarke, zählt zu den Gewinnern des German Innovation Award 2021. Die Jury hat es diese Woche mit Gold, der höchsten Auszeichnung, die es bei diesem Preis gibt, ausgezeichnet.
Zum vierten Mal hat der Rat für Formgebung Unternehmen mit dem German Innovation Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der jährlich vergeben wird, würdigt die renommierte Institution sinnvolle Produktinnovationen, die zum einen zukunftsweisend sind, sich darüber hinaus aber auch verstärkt durch eine nutzerzentrierte Entwicklung auszeichnen und damit unser tägliches Leben besser und einfacher machen.
WIESEMANN 1893 konnte mit ENABLE 3D in der Wettbewerbsklasse ›Excellence in Business to Consumer‹ im Bereich ›Gardening & Tools‹ überzeugen. WIESEMANN 1893 ist die erste Werkzeugmarke, die eine Lösung für additive Fertigung liefert. Dafür bietet sie mit ENABLE 3D aktuell Zubehör wie Wandhalter für ihre Werkzeuge an. Alle Produkte sind rein virtuell und können für den 3D-Druck heruntergeladen werden.
Manuel Siskowski, Gründer und Geschäftsführer von WIESEMANN 1893, freut sich über die Auszeichnung: „Additive Fertigung ist auf dem Vormarsch. Wir haben in den letzten 18 Monaten hart an unserem Projekt ENABLE 3D gearbeitet. Unser kleines, aber außergewöhnliches Team konnte das Projekt in Rekordzeit umsetzen. Es freut mich sehr, dass unser ungewöhnlicher Ansatz für Innovationen in der Werkzeugbranche immer mehr Anerkennung findet. Mein Dank gilt dem gesamten Team und unseren 3D-Druck-Community-Mitgliedern.“
Die Jury begründet ihre Auszeichnung: „Mit ENABLE 3D hat WIESEMANN den ersten Schritt vom Hardware- zu einem Design first-Unternehmen gemacht. Die Möglichkeit, dass Heim- und Handwerker additive Produkte am heimischen Drucker selbst ausdrucken können, spart nicht nur Transportwege, sondern auch Ressourcen. Hinzu kommt, dass die Nutzer aktiv in den Produktionsund Entwicklungsprozess eingebunden werden, was die Kundenbindung festigt. Ein zeitgemäßes Angebot, für das die Wertschöpfungskette neu gedacht wurde und das einen großen Nutzen verspricht. Darüber hinaus eröffnet diese Lösung viele interessante Möglichkeiten für die Zukunft.“ Insgesamt wurden 680 Einreichungen von deutschen und internationalen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen für den German Innovation Award 2021 zugelassen, darunter neben vielen namhaften Marken auch Hidden Champions und Start-ups.
Auch interessant für dich

Wie das Land Hessen Eigenkapital für Start-ups zur Verfügung stellt
Die Beteiligungsmanagement-Gesellschaft (BMH) investiert öffentliches Kapital - auch in Start-ups aus Hessen. Welche Start-ups für eine Beteiligung in Frage kommen und wie die Zusammenarbeit abläuft.


Futury eröffnet Büro- und Coworking-Flächen für Start-ups in Frankfurt
Im August startet Futury mit einem neuen Start-up Space - im Bertramshof, in zentraler Lage im Frankfurter Nordend. Start-ups können sich ab sofort für die mehr als 150 Arbeitsplätze registrieren.


Genesis Akzelerator bietet Unterstützung für Green Energy-Start-ups
Start-ups aus Hessen, die einen Bezug zum Bereich Green Energy haben, können sich beim Genesis-Akzelerator Coaching und Netzwerk-Chancen sichern. Bewerbungen sind bis zum 22. Juli möglich.
